Eneca GmbH
Eneca GmbH
  • »

Erstellung von Familien mit Civil

Eines der Hauptkriterien für die Entwicklung eines hochwertigen BIM-Modells ist die Verfügbarkeit aller erforderlichen Familien - Gruppen von Elementen mit einzigartigen typischen Größen: Rohre, Brunnen, Armaturen, auf-/zu Ventile usw. Familien von Elementen werden verwendet, um Infrastruktureinrichtungen, Druck- und drucklose Rohrleitungen und deren Ausrüstung zu erstellen.
Um beispielsweise ein Projekt mit einem hohen Detaillierungsgrad (LOD 350 und höher) zu entwickeln, müssen viele Familien mit feinen Details bis hin zu den Flanschen oder einer Brunnenlücke mit allen ihren Eigenschaften verwendet werden.
Oft stellt sich heraus, dass die fehlenden Elemente, die in Civil 3D modelliert werden sollen, in den zuvor für Revit erstellten Familienkatalogen verfügbar sind. In diesem Fall ist es erlaubt, sie zu exportieren, indem Verbindungspunkte und Eigenschaften für jedes Element festgelegt werden, um die Arbeitskosten zu senken.
Ein Element der erforderlichen typischen Größe wird aus Revit im .SAT-Format exportiert. Es ist ein spezielles Format, mit dem Sie 3D-Modelle mit einer Beschreibung der Elementgeometrie von einem Programm in ein anderes übertragen können.
Normalerweise ist der von Civil 3D automatisch generierte Katalog dafür nicht genug.
Wir verwenden drei Schlüsselmethoden, um Familien von Elementen zu erstellen:
● Export von Elementen aus Revit und deren Eingabe in Civil 3D-Kataloge (für Druckrohrleitungen);
● Erstellung von Elementen mit Autodesk Inventor (für Druckrohrleitungen);
Erstellung von Familien mit Element Designer (für drucklose Rohrleitungen)
Oft stellt sich heraus, dass die fehlenden Elemente, die in Civil 3D modelliert werden sollen, in den zuvor für Revit erstellten Familienkatalogen verfügbar sind. In diesem Fall ist es erlaubt, sie zu exportieren, indem Verbindungspunkte und Eigenschaften für jedes Element festgelegt werden, um die Arbeitskosten zu senken.
Ein Element der erforderlichen typischen Größe wird aus Revit im .SAT-Format exportiert. Es ist ein spezielles Format, mit dem Sie 3D-Modelle mit einer Beschreibung der Elementgeometrie von einem Programm in ein anderes übertragen können.

Außerdem wird die Datei in Civil 3D importiert, wo sie mithilfe von 3D-Modellierungswerkzeugen zu einem einzigen Körper kombiniert wird. Die Basispunkte an den Enden der Achse werden der Datei vergeben, indem die Achsen des Elements als Polylinie dargestellt werden, sodass das Element mit den anderen Bauteilen im Modell verbunden werden kann.
Wenn alle diesen Maßnahmen getroffen wurden, werden die Familien mit dem "Komponentenkatalog-Editor"
in den Katalog der Elemente eingetragen. Im Katalog sollten jedem Element solche Eigenschaften, wie Elementname, Typ, Material, Nenndurchmesser, Druck, GOST usw. vergeben werden.

AutoCAD Civil 3D
Wenn in anderen verfügbaren Bibliotheken kein Element für drucklose Rohrleitungen erforderlich ist, greifen wir auf die Methode zum Erstellen von Familien mit dem in Civil 3D integrierten Element Designer zurück.
It is necessary to choose a visual aid that is appropriate for the topic and audience.
Element Designer ist eine Modellierungsumgebung, in der Familien mit vordefinierten parametrischen "Bedingungen" entwickelt werden. Dieses Instrument ermöglicht Ihnen sowohl die vorhandenen Elemente bearbeiten als auch Ihre eigenen Kataloge von drucklose Elementen (Rohre, Brunnen) mit den erforderlichen Eigenschaften und dem entsprechenden Detaillierungsgrad (LOD) erstellen.
Bevor Sie mit der Arbeit im Element Designer anfangen, sollten Sie den Pfad zum Verzeichnis angeben, in das die erstellten Familien geladen werden. Dann wählen Sie ein zu erstellendes Element aus, sei es ein Rohr oder ein Brunnen. Wenn das Element bearbeitet werden muss, suchen Sie es in einer der Katalogfamilien und klicken Sie auf „Bearbeiten“.
Bei der Erstellung eines neuen Elements werden immer zuerst sein Name und eine kurze Beschreibung angegeben.
Unter Verwendung von Parametern “Element Konfiguration” und “Modellierung”, wird das Element direkt entwickelt.p
In „Elementkonfiguration“ können Sie den Namen, die Kategorie, den Typ und die Form des zu entwickelnden Elements sehen. Die Auswahl der erforderlichen Form bestimmt die Parameter, die beim Entwerfen des Elements als Schlüsselparameter betrachtet werden.
Auf der Registerkarte „Modellierung“ können Sie die Arbeitsebene festlegen, mit der ein neues Element erstellt wird, und dazu verschiedene Geometrieparameter wie Segmente, Kreise, Punkte usw. hinzufügen. Außerdem werden die Abmessungen für die in der Ebene angezeigte Geometrie zugewiesen , die später durch Schlüsselparameter über Variablen definiert werden können.
Registerkarte „Modifikatoren“ ermöglicht Ihnen die Modellierung beschleunigen, indem Sie Körper entlang der Trajektorie der logischen Subtraktion oder Addition von 3D-Körpern usw. extrudieren.
Mit „Automatischer Datenverkettung“ kann man einem Element einen festen Basispunkt vergeben, d.h. die Einfügemarke des Elements im Modell.
Die Registerkarte „Modellparameter“ ist verantwortlich für alle Abmessungsparameter der Geometrie, aus der das Element erstellt wird, sowie für die Elementformparameter, die ganz am Anfang der Elemententwicklung definiert wurden.
Zum Beispiel umfasst die Erstellung eines Stahlbetonbrunnens mit Element Designer das Extrudieren dreidimensionaler Körper aus der Ebene unter Verwendung verschiedener Modifikatoren mit sukzessiver Parametereinstellung für jedes seiner erforderlichen Teile.

Wenn anschließend alle Parameter für den Brunnen korrekt eingestellt wurden, kann die Verwendung des von ENECA entwickelten Skripts zum Zusammenstellen und Ausfüllen der Brunnentabellen die Zeit für die Erstellung der Planungsdokumentation erheblich verkürzen. Die Abmessungen der in der Phase der Familienentwicklung korrekt eingestellten Elemente werden vom Skript aus den Brunneneigenschaften analysiert und berechnet sowie in die erforderliche Tabelle eingetragen.
Ein qualitativ hochwertiges, mit Informationen ausgefülltes Modell und die Automatisierung von Planungsprozessen hängen hauptsächlich von der Erstellung von Elementfamilien ab. Dadurch ist es möglich, nicht nur ein schönes Bild zu demonstrieren, sondern auch Fehler in allen Phasen der Entwicklung und des Baus des Objekts zu vermeiden.